Aktuelle Themen zu Wasserstoff
18.05.2022 | Auftakt zu Energie-Informationsveranstaltungen an Schulen in ganz Tirol
05.04.2022 | Vorstellung der Tiroler Energiestrategie an der HAK/HAS Innsbruck
08.11.2021 | Vermietung des Wasserstoff-Fahrzeugs an LR Johannes Tratter
13.10.2021 | Vorstellung der (Wasserstoff-)Strategie Tirols beim Verein Netzwerk Logistik
11.06.2021 | H2 beim "Lebensraum Perspektiven Forum Tirol 2021"
Wasserstoff erfahren
Die Studie „Energie-Zielszenario Tirol 2050 mit Zwischenziel 2030“ des Jahres 2021 hat gezeigt, dass dem Wasserstoff zukünftig eine wichtige Rolle in der Energiebedarfsdeckung Tirols zukommen wird – wenn auch vermutlich nicht die bedeutendste.
Rolle des Wasserstoffs in der zukünftigen Mobilität
Vor allem in der Mobilität sowie in der Produktion wird Wasserstoff dort benötigt werden, wo dessen Einsatz gegenüber anderen Energieträgern Vorteile erwarten lässt. Im Mobilitätsbereich wird dies nach heutiger Einschätzung u.a. im Schwerlastverkehr für Langstreckenfahrten sein, wo durch schnelle Betankungsvorgänge sowie deutlich längere Reichweiten gegenüber z.B. rein batterie-elektrisch betriebener Fahrzeuge eine wesentlich kostengünstigere Logistik-Möglichkeit besteht. Eine weitere Anwendung könnte im Bereich des Reisebustourismus gegeben sein, unter Umständen aber auch im PKW-Bereich, sofern lange Strecken schnell zurückgelegt werden müssen und die Zeit zum Laden von Batterien nicht gegeben ist.
Projekt als konsequente Fortsetzung des Projektes HyFive (2015 – 2019)
Um die Wasserstofftechnologie voranzutreiben und sich als Wasserstoff-Pilot-Anwenderland zu positionieren, hatte das Land Tirol bereits in den Jahren 2015 bis 2019 allen Interessierten die Möglichkeit geboten, über die Wasser Tirol ein wasserstoffbetriebenes Fahrzeug zu mieten und Erfahrungen mit dieser alternativen Antriebstechnologie zu sammeln. Das Projekt „Wasserstoff-erfahren“ startete im Frühjahr 2020 und versteht sich als Weiterführung des Wasserstoff-HyFive-Projekts. Der inhaltliche Fokus liegt nun jedoch auf der Steigerung der „Erlebbarmachung“ von Wasserstoff durch z.B. „Erfahrbarkeit“. Das Projekt versteht sich als ergänzender Beitrag des Landes Tirol zu diversen privaten Unternehmungen. Es verfolgt das Ziel, diverse auf Wasserstoff basierende Anwendungstechnologien für die Bevölkerung Tirols zugänglich und erlebbar zu machen, zu informieren und zu sensibilisieren.
Wasserstoff-Fahrzeug als Anziehungspunkt
Wesentlicher Projektgegenstand ist der Betrieb eines wasserstoffangetriebenen Fahrzeugs der neuesten Generation, welches der Bevölkerung und Unternehmen zur Vermietung angeboten wird, um an die völlig emissionsfreie Technologie herangeführt zu werden. Ergänzend hierzu wird eine intensive Informationsvermittlung auf Messen, Veranstaltungen und sonstigen Plattformen angestrebt.
Innovative Mobilitäts-Technologie zum Testen für alle
Das Land Tirol ermöglicht über die Wasser Tirol allen interessierten Tirolerinnen und Tirolern, für einen Tag oder auch länger einen Wasserstoff-Elektro-SUV der neuesten Generation – einen Hyundai NEXO – zu leihen und die alternative Antriebstechnologie der Zukunft schon heute in der Paxis zu testen.
Überzeugende innere Werte - große Reichweite
Mit 163 PS, einer Beschleunigung von 9,5 Sekunden "von Null auf 100" sowie einer Reichweite von bis zu 660 km können von Innsbruck aus zahlreiche nationale und internationale Destinationen emissionsfrei und nahezu geräuschlos erreicht werden. Wasserstofftankstellen befinden sich derzeit in Innsbruck, Linz, Wien, Graz und Bozen sowie im umliegenden Ausland in mittlerweile ausreichender Menge, um bei entsprechender Planung auch weite Strecken zurücklegen zu können.
Mietkonditionen
Der Wasserstoff-Elektro-SUV kann zu einem Mietsatz von 40,- EUR pro Tag plus 10 Cent je gefahrenem Kilometer gemietet werden.
Übergabestation und Abwicklungsstelle: Wasser Tirol, Leopoldstraße 3, Innsbruck.
Für Terminvereinbarungen oder auch weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung unter:
Tel.: 0699/1209 1000
E-Mail: office@wassertirol.at
Weitere Informationen & Kontakt

Dr. Andreas Hertl
Energie, Ressourcen
T +43 512 209100
M +43 699 1209 1018
andreas.hertl@energieagentur.tirol

Angelika Rabanser
Büroleiterin
T +43 512 209100
M +43 699 1209 1003
angelika.rabanser@energieagentur.tirol

Mag. Veronika Pippan
Bürokauffrau
T +43 512 209100
M +43 699 1209 1000
veronika.pippan@energieagentur.tirol